
Die am Donnerstag veröffentlichten Ergebnisse von Unilever belegen ein starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal. Dieses stützt sich jedoch hauptsächlich auf Preiserhöhungen, da das Umsatzvolumen leicht rückläufig war.
Die am Donnerstag veröffentlichten Ergebnisse von Unilever belegen ein starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal. Dieses stützt sich jedoch hauptsächlich auf Preiserhöhungen, da das Umsatzvolumen leicht rückläufig war.
Das französische Shopping-Center-Schwergewicht Unibail-Rodamco Westfield erzielte im ersten Quartal einen Umsatzanstieg um 34,2 Prozent. Dies zeuge von einer "deutlichen Erholung nach der Covid-19-Krise“.
Interparfums verzeichnet im ersten Quartal 2022 einen Umsatzanstieg um 22,5 Prozent auf 162,4 Millionen Euro. Für das Gesamtjahr rechnet der Konzern mit einem Jahresergebnis von rund 600 Millionen Euro.
Im September verkündete Inditex die Eingliederung von Utergüe in das Angebot von Massimo Dutti. Nun scheint der Konzern seine Strategie für das Premium-Angebot der Marke mit einer neuen Linie neu ausrichten zu wollen.
Bijou Brigitte hat seinen Gewinn nach Steuern für das Geschäftsjahr 2021 um 800 000 Euro auf 17 Millionen Euro nach oben korrigiert.
Peter Edelmann scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Aufsichtsrat aus. Dies wurde auf der 78. Hauptversammlung des Faserherstellers beschlossen.
Die von Francesca Bellettini geführte Marke erwirtschaftete im ersten Quartal 2022 739 Millionen Euro Umsatz. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer deutlichen Zunahme um 222 Millionen Euro.
Der Aromen- und Duftstoffhersteller sieht sich nach einem deutlichen Umsatzanstieg zu Jahresbeginn auf Kurs zu seinen Zielen für 2022.
Um die CO2-Bilanz der Parfüm- und Kosmetikverpackungen zu verbessern, geht LVMH eine Partnerschaft mit dem auf kohlenstoffnegative Materialien spezialisierten US-Unternehmen Origin Materials ein.
Desigual-Marketingchef Guillem Gallego, der für die 2019 präsentierte Verjüngung und Neuausrichtung des Markenbilds verantwortlich zeichnete, verlässt die Marke nach drei Jahren. Sein Nachfolger steht noch nicht fest.
Der Mutterkonzern von Primark, Associated British Foods (ABF), veröffentlichte am Dienstag die Halbjahresergebnisse des Unternehmens. Diese zeigen, dass sich der Textil-Discounter auf Erholungskurs befindet.
Die fingerlosen Handschuhe, ein Karl-Lagerfeld-Teddybär, ein Porträt mit seiner Katze Choupette: Solche Objekte aus dem Nachlass der Mode-Ikone können ab Donnerstag bei Sotheby's in Köln besichtigt ersteigert werden.
Der Tesla-Milliardär verspricht mehr Redefreiheit und ein neues Geschäftsmodell. Dazu, wie das konkret laufen soll, gibt es noch viele offene Fragen.
Peek & Cloppenburg hat die Modernisierung des Stores in der Galeria Baltycka in Danzig, Polen, abgeschlossen und am 21. April Re-Opening gefeiert.
Angesichts der dramatischen Entwicklung werde es immer unwahrscheinlicher, dass der Metzinger Modekonzern in den Ländern irgendwann zum alten Zustand zurückkehren werde, so CEO Daniel Grieder.